![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Fürstliche Marstall Wernigerode befindet sich unterhalb des Schlosses und damit noch auf dem weitläufigen Gelände. Bei diesem Marstall handelt es sich allerdings nicht nur um einen gewöhnlichen Pferdestall, hier wurden auch Wagen, Geschirre und Kutschen untergebracht. Für die fürstliche Residenz wurde der Marstall entsprechend prunkvoll ausgestattet - zumindest im Gegensatz zu anderen, gewöhnlichen Ställen dieser Zeit.
Das Baujahr ist nicht überliefert, muss aber wohl zwischen 1575 und 1770 liegen, da der fürstliche Marstall im barocken Stil erbaut wurde. Vermutlich entstand er Ende des 17. Jahrhunderts bei den umfangreichen Umbaumassnahmen des Schlosses. Möglich ist auch, dass der Marstall schon davor existierte und in diesem Zuge mit umgebaut wurde. Marställe wurden früher zusätzlich auch als Wohngebäude genutzt, hier war das allerdings nicht der Fall. In unmittelbarer Umgebung sind der Terrassengarten und der Lustgarten zu finden, letzterer wurde ebenfalls im barocken Stil angelegt.
Im 20. Jahrhundert wurde neben Umbaumassnahmen am Schloss und dem restlichen Gelände auch der fürstliche Marstall saniert. Heute finden dort regelmässige kulturelle Veranstaltungen statt. So ist der Marstall unter anderem zur Aufführungsstätte für das Philharmonische Kammerorchester geworden. Zudem ist er Veranstaltungsort während der Schlossfestspiele, die jährlich in Wernigerode stattfinden und er wird gerne als Ausweichquartier bei schlechtem Wetter genutzt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Stadt Wernigerode
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Harzer-Hexen-Stieg
- Harzer Grenzweg
- Ilsetalstieg
- Harzquerweg
- Selketal-Stieg
- Europaradweg R1
- Brockenaufstieg (verschiedene Varianten, z.B. über Schierke)
- Wernigeröder Märchenweg
- Wernigeröder Schlossweg
- Harzrundweg
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Radweg R1 (Europaradweg)
- Radweg D3 (Europaradweg)
- Radweg Harzrundweg